Büro
Braunauer Straße 9
4950 Altheim
07723/42857
Dienstag, 13:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 13:30 bis 17:00 Uhr

Franz Hartl

Geb. 1972 in Ried
1978-1982: Volksschule in Mehrnbach
1982-1990: Gymnasium Kollegium Petrinum in Linz
1990-1995: Studium Instrumental- und Gesangspädagogik am Bruckner Konservatorium Linz mit dem Schwerpunkt Chorleitung.
Seit 1993: Lehrer für Trompete und Flügelhorn an der Landesmusikschule Altheim.
Weitere Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule St. Martin im Innkreis.
10 Jahre Kapellmeister des Musikvereines Mehrnbach
Seit 2011 musikalischer Leiter des Kirchenchores Mehrnbach
1. November 2022: Leiter der Landesmusikschule Altheim
Langjähriges Mitglied der Rainbacher Evangelienspiele.
Mitglied der Gesangsformation ARS SONANDI.
Mein Leitgedanke:
Musik muss Herz und Seele berühren. Sie soll unterhaltend sein, Freude ins Leben bringen und Spaß bereiten – egal ob sie aktiv praktiziert wird, oder einfach nur gehört wird.
07723/42857
Di: 13:00 - 14:00
Do: 13:00 - 14:00

Christa Strasser

Nach Abschluss der Handelsschule trat ich 1985 meinen Dienst in der Bezirkshauptmannschaft Braunau an, wo ich bis 2021 tätig war.
Nunmehr bin ich als Sekretärin an den Landesmusikschulen Altheim und Braunau tätig. Der Kontakt mit Lehrern - Schülern - Eltern macht mir großen Spaß.
Meine Hobbies sind unser Garten, Ski- und Radfahren sowie Nordic-Walking.
Außerdem sind wir sehr gerne mit unserem Wohnmobil unterwegs.
Standorte
Altheim
Landesmusikschule Altheim
Braunauer Straße 9, 4950 Altheim- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Christian Baumkirchner

Christian Baumkirchner
Christian Baumkirchner maturierte am Borg Ried i.I.
Er unterrichtet an den Landesmusikschulen Altheim, Braunau und Gurten die Instrumente Oboe und Klavier und leitet das Vokalensemble „Schwanthaler Vokalensemble“ aus Ried i. I.
Sein Musikstudium führte ihn nach Linz an das Bruckner-Konservatorium (heute Anton Bruckner Privatuniversität des Landes OÖ) zu Prof. Nikolaus Wiplinger, Klavier, Prof. Hans Georg Jacobi, Oboe, und Prof. Carin van Heerden, Barockoboe. Während seiner Studienzeit sang er im „Rieder Vokalensemble“ unter der Leitung von Heinrich Walder, im „Mozartchor“ des Musikgymnasiums unter der Leitung von Prof. Balduin Sulzer und dem Stardirigenten Franz Welser Möst und dem Kirchenchor der Barmh. Brüder in Linz unter der Leitung von Prof. Wolfgang Fürlinger.
Zahlreiche Orchesterreisen mit dem „L`Orfeo Barockorchester“ unter der Leitung von Michi Gaigg und der Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck führten Christian Baumkirchner als Oboisten durch ganz Europa.
Christian Baumkirchner lebt mit seiner Familie in Gurten.

Mag. Michaela Berger

Mag. Michaela Berger
· Geboren 1973 in Ried i. I., Matura an der Handelsakademie
· Studium Instrumentalmusik an der Universität Mozarteum Salzburg, Hauptfach Klavier bei Gereon Kleiner und Schwerpunkt Musikkunde.
· Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk seit 1995.
· Langjährige Korrepetitionstätigkeit, Organisation und Leitung regelmäßiger fächerübergreifender Schulprojekte in Zusammenarbeit mit den örtlichen Pflichtschulen und Kindergärten (Musical-, Ensemble- und Orchesterprojekte),
· Dirigentin beim Musikverein Bad Füssing
· Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchesterprojekten
· Seit 2007 Mitglied des Projektteams Ensembletreffen und seit 2019 Projektleitung Ensembletreffen im OÖ Landesmusikschulwerk.
Lebenslanges Lernen und sich weiterentwickeln ist mir wichtig. Durch meine Unterrichtstätigkeit möchte ich meine Begeisterung am Musizieren weitergeben, alle jungen und junggebliebenen Schüler*innen individuell in ihren Interessen und Möglichkeiten fördern und ihnen auch die Gelegenheit zu gemeinsamen musikalischen Erfahrungen bieten. Es macht mir Spaß, mit meinen Schüler*innen kreativ umgesetzte Klassen- und Ensembleprojekte durchzuführen.

Magdalena Girlinger, MA

Magdalena Girlinger, MA
Geboren in Nisko (Polen).
Violinstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Klara Flieder und Prof. Jürgen Geise.
Schwerpunkt Kammermusik bei Prof. Klemens Hagen.
Künstlerischer Abschluss 2008.
Mitglied verschiedener Ensembles und Orchester.
Begeisterte Musikerin und Pädagogin.

Geboren: 1965 in Kirchheim im Innkreis
Frau: Helga Gruber
Kinder: Eva–Maria, Madeleine (1985 & 1988)
Ausbildung
Volksschule Kirchheim
Hauptschule Mettmach
Militärmusik Oberösterreich
Schüler an der Landesmusikschule Ried von 1977-1982
Mitlied der Militärmusik Oberösterreich 1982-1985
Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz
Musikhochschule München
Kapellmeisterkurs des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes
Referenzen
. Gustav Mahler Jugendorchester (Claudio Abbado, Franz Welser-Möst)
· Berliner Philharmoniker (Sir Simon Denis Rattle)
· Dirigier–Meisterkurse (Franz Welser-Möst, Maurice Hamers, Johann Mösenbichler, Thomas Doss)
· CD–Einspielung mit Ceska, Bezirksblasorchester Ried, Innviertler Geigenmusi, Sound INN Brass
(Steven Mead, Roger Bobo)
· Orchesteraushilfe bei: Bruckner-Orchester Linz, Carl-Orff-Orchester Andechs, Euregio Orchester Passau,
Musikfreunde Braunau-Simbach, Jeunesse Orchester Linz, Sinfonisches Blasorchester Ried.
· Juror beim Österreichischen Blasmusikverband (Konzertwertung)
· Kapellmeister bei: Trachtenkapelle Kirchheim, Stadtkapelle Braunau, Musikverein Utzenaich.
· Bezirksjugendreferent des Bezirkes Ried, Jugendreferent der Trachtenkappelle

Stefan Gurtner, M.of Music

Stefan Gurtner, M.of Music
Stefan Gurtner erhielt mit fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht und gab bereits als Zwölfjähriger sein erstes Solo-Recital. Nach dem künstlerischen Basisstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (A) studierte der Pianist am Royal Northern College of Music in Manchester (GB) und an der Hartt School of Music der University of Hartford in Connecticut (USA).
In Anerkennung seines Talents erhielt Stefan mehrere Stipendien, Preise und Auszeichnungen, unter anderem das Bösendorfer Stipendium, den Rotary Music Award und den 1. Preis des Interational Young Artists' Klavierwettbewerb in Hartford.
Als Preisträger der Stiftung LaGesse in Washington D.C. wurden dem Pianisten diverse Konzertauftritte in Europa und den USA, insbesondere in der berühmten Carnegie Hall in New York ermöglicht, in welcher er am 1. November 2011 debütierte.
Konzertengagements als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter führten Stefan Gurtner bereits nach Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien, Polen, Rumänien, Serbien, in die Schweiz, nach Südkorea und in die USA.
Zusätzliche musikalische Anregungen erhielt Stefan in mehreren öffentlichen Meisterkursen namhafter Persönlichkeiten der Musikszene des In- und Auslands, wie Stephen Kovacevich, Steven Osborne, Noel Flores, Robert Lehrbaumer, Johannes Marian, Oleg Marshev, Breda Zakotnig, Julius Drake, Ian Jones, Nelson Goerner, Philippe Cassard, John Damgaard, Diane Andersen, Arthur Greene, Dr. Alexandre Dossin, Dr.Dorian Leljak, Mariangela Vacatello, Michael Korstick, Jens Elvekjaer, und vielen anderen.
Stefan Gurtner ist Gründungsmitglied des Fritz Kreisler Trios, welches bereits auf eine große Zahl von Engagements zurückblicken kann, unter anderem Auftritte im Wiener Musikverein, im Brucknerhaus Linz, bei den Manhartsberger Schlosskonzerten, oder der INNtrada.
Über seine künstlerische Aktivität hinaus ist der Pianist pädagogisch tätig und widmet sich in großem Ausmaß am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk dem Nachwuchs an den Tasten.

Franz Hartl

Franz Hartl
Geb. 1972 in Ried
1978-1982: Volksschule in Mehrnbach
1982-1990: Gymnasium Kollegium Petrinum in Linz
1990-1995: Studium Instrumental- und Gesangspädagogik am Bruckner Konservatorium Linz mit dem Schwerpunkt Chorleitung.
Seit 1993: Lehrer für Trompete und Flügelhorn an der Landesmusikschule Altheim.
Weitere Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule St. Martin im Innkreis.
10 Jahre Kapellmeister des Musikvereines Mehrnbach
Seit 2011 musikalischer Leiter des Kirchenchores Mehrnbach
1. November 2022: Leiter der Landesmusikschule Altheim
Langjähriges Mitglied der Rainbacher Evangelienspiele.
Mitglied der Gesangsformation ARS SONANDI.
Mein Leitgedanke:
Musik muss Herz und Seele berühren. Sie soll unterhaltend sein, Freude ins Leben bringen und Spaß bereiten – egal ob sie aktiv praktiziert wird, oder einfach nur gehört wird.

Helmuth Kafeder

Helmuth Kafeder
Musikalischer Werdegang:
Konservatorium in Graz (Ausbildungsklasse Gerd Exner)
Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz (Ausbildungsklasse Prof. Jannis Chronopoulos)
Lieblingsmusik/-komponisten:
J. S. Bach, L. v. Beethoven, Anton Bruckner
Warum ich unterrichte:
In meiner pädagogischen Tätigkeit möchte ich meinen Schülern den geistigen Wert und die Schönheit der
Musik in verantwortungsvoller Weise weitergeben.
Musikalische Projekte und Interessen:
Kammermusik
Ich beschäftige mich gerne mit selten gespielten Werken der Celloliteratur.
Unterrichtsfächer:
Violoncello, Blockflöte

Philipp Patrick Lakinger, BA

Philipp Patrick Lakinger, BA
Geb. 1997 in Neunkirchen (Niederösterreich)
Musikalische Ausbildung:
Ab 2002: Unterricht in den Fächern Schlagzeug, Steirische Harmonika, Posaune und Tuba an der Musikschule Edlitz
2012-2017: Musikgymnasium Oberschützen
2012-2014: Vorbereitungslehrgang Schlagwerk
Kunstuniversität Graz/Expositur Oberschützen
2014-2017: Vorbereitungslehrgang Tuba
Kunstuniversität Graz/Expositur Oberschützen
2017-2022: Bachelorstudium Diatonische Harmonika / Schwerpunkt Schlagwerk
Mozarteum Salzburg
2022-heute: Masterstudium Diatonische Harmonika
Mozarteum Salzburg
Ensembles:
Rossbrond Musikanten, Windstreich Musikanten, Schallmooser Buam
Ich bin begeisterter Volksmusikant und spiele in Volksmusikgruppen mit verschiedensten Besetzungen. Diese Begeisterung möchte ich meinen Schülern und Schülerinnen im Unterricht weitergeben.
Das Faszinierende an der Steirischen Harmonika ist für mich, dass sie so vielseitig in Ensembles einsetzbar ist, und als Soloinstrument erklingt, wie ein ganzes Ensemble.

Karin Lettner

Karin Lettner
Musikalischer Werdegang:
· Erster Akkordeonunterricht mit 6 Jahren an der LMS Mettmach
· Musikgymnasium Linz
· Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Alfred Melichar
Staatl. Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung
· Unterrichtstätigkeit im oö. Landesmusikschulwerk seit 1987
· Mitwirkung in verschiedenen Ensembles, Leitung des Akkordeonquintetts „Fresh Accordion Air"
Was mir wichtig ist:
Die Freude an der Musik und die Begeisterung für das Akkordeon mit all seinen Möglichkeiten zu vermitteln und zu fördern.
Akkordeon Präsentation:
https://www.youtube.com/watch?v=a2UJVqS_aTU

Tanja Linseder, B.A.

Tanja Linseder, B.A.
Schulbildung & berufliche Tätigkeit
• 1995- 1999: Musikhauptschule in Schärding
• 1999- 2003: BORG Ried/Innkreis, musischer Zweig
• 2003-2008: Querflötenstudium am Bruckner-Konservatorium Linz
Abschluss: "Bachelor of arts"
• seit 2009: Unterrichtstätigkeit für das Fach Querflöte an verschiedenen Landesmusikschulen
• März 2009- Juni 2011: berufsbegleitende Ausbildung zur sozialpädagogischen Fachbetreuerin im Rahmen
•
• der Jugendwohlfahrt mit Auszeichnung abgeschlossen
(FH Linz für Soziales und Gesundes)
Instrumentalbildung
Blockflöte, Querflöte, Klavier
Musikalische Engagements und Erfolge
• Seit 1996: Mitglied des erfolgreichen und zahlreich ausgezeichneten Vokalensembles „ARTEFIX"
• 2003-2008: Mitwirkung bei zahlreichen Orchesterprojekten an der Anton Bruckner Universität
• 3 malige Mitwirkung beim oberösterreichischen Jugendsinfonieorchester und beim Brucknerbund-Orchester Ried

Silvia Reich

Silvia Reich
Musikalischer Werdegang:
Instrumentalpädagogikstudium und Konzertfachdiplom im Fach Klarinette bei Prof. Gerald Kraxberger am Brucknerkonservatorium Linz
Abschluss 1998 und 2000
Schwerpunktstudium Saxophon bei Peter Rohrsdorfer am Brucknerkonservatorium Linz mit Abschluss 1998
Konzertfachstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Alois Brandhofer
Seit 1995 Klarinettenlehrerin im OÖ Landesmusikschulwerk, aktuell an der Landesmusikschule in Altheim
Künstlerische Tätigkeiten in regionalen Ensembles und Orchestern wie dem MV Lohnsburg, Big Band Lohnsburg, MV Weilbach und der Blaskapelle Ceska.
Warum ich unterrichte:
Es ist eine Freude, das Hobby zum Beruf zu machen und die Leidenschaft zur Musik den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterzugeben und sie zu motivieren eines der schönsten und sinnvollsten Hobbies auszuüben.

Gottlieb Resch

Gottlieb Resch
Gottlieb Resch
Geboren in Salzburg
Erster Hornunterricht an der LMS Ried (Anton Bögl)
Tischlerlehre in Ried i. I.
Militärmusik Linz
Studium am Bruckner-Konservatorium Linz
Künstlerisches Hauptfach: Waldhorn
Abschluss Instrumentalpädagogik bei Prof. Georg Viehböck
(Schwerpunktstudium Jazz- und Popularmusik)
Abschluss Konzertfach mit Auszeichnung bei Prof. G. Viehböck
Seit 1992 Lehrer für Waldhorn am OÖ Landesmusikschulwerk.
Rege Konzerttätigkeit mit verschiedenen Orchestern und Ensembles (u.a. Wiener Jeunesse Orchester, Innviertler Symphonieorchester, Landestheater Linz, Festival Sinfonietta Linz, Tiroler Festspiele in Erl,
Pramtaler Sommeroperette, SBO Ried, SoundINNBrass, usw.)
Konzertreisen durch Europa, Südkorea, USA, usw.
Hornlehrer an den LMS Altheim, St. Martin i.I. & Taiskirchen

Katharina Schrems, B.A.

Katharina Schrems, B.A.
Schrems Katharina geboren am 16.01.1984.
Seit meiner Geburt lebe ich in St. Martin.
Mit 7 Jahren begann ich bei Margit Berger Blockflöte zu spielen.
Ab meinem 12. Lebensjahr spielte ich auch Querflöte bei Jutta Walter.
Nach meiner Audit of Art Prüfung an der LMS begann ich, Instrumentalpädagogik für Blockflöte mit Schwerpunkt Querflöte an der Anton-Bruckner Privatuniversität in Linz zu studieren.
Während des Studiums hatte ich auch Spaß am Gesang gefunden und begann bei Hochzeiten zu singen. Mit dem Ensemble Arssonandi singe und spiele ich, wenn es mir die Zeit gestattet.

Tsuguo Sekiguchi

Tsuguo Sekiguchi
Geboren und aufgewachsen in Japan. Im Alter von 11 Jahren begann er als Autodidakt die klassische Gitarre zu lernen.
1979 - 1980: Pasadena City College, Kalifornien
1980 - 1981: Wilmington College, Ohio
1982 - 1987: Mozarteum, Salzburg
*Besuchte zusätzliche Meisterklassen; wie von Luise Walker, Leo Withoszinskyj, Tim Walker, Aniello Desiderio u.a.
1984 - 1985: Lehrtätigkeit an der LMS Salzburg
1985 - bis heute: Lehrtätigkeit an der LMS Oberösterreich
1988 - bis heute: Weitere Aktivitäten im Bereich Improvisation, Komposition, Arrangement
*Besuchte verschiedene Meisterklassen; wie von Herb Ellis, Red Mitshell, Peter Wölpl, Shama Bahte, Wolfgang Muthspiel u.a.
1994 - bis heute: Training für verschiedene junge Rockbands
1995 - 2002: Die Nebentätigkeiten als Übersetzer und Dolmetscher in Japanisch - Englisch - Deutsch
*Allerdings ist die Aktivität heute aufgrund des Zeitmangels vollständig eingestellt. Bitte keine Nachfrage.
2015 - bis heute: Seit kurzem ist er auch als freiberuflicher Autor im Bereich der Aktuellen Zeitkritik, der Vergleichenden Kulturkritik, der Vergleichenden Linguistik u.a. tätig.

Ivelin Stoyanova

Ivelin Stoyanova
Berufliche Tätigkeit: 2011 – 2022
Angestellt als Tanzpädagogin und auch tätig als Choreografin in der Theater Ballettschule MAESTRO in Linz unter der Leitung von Rossitza Ekova – Stoyanova und Iassen Stoyanov.
Nach Beendigung der 9 – jährigen Bühnentanzausbildung – aktive Tänzerin am Theater MAESTRO in Linz.
Weiters seit 2014 – 2022 als Tänzerin und Schauspielerin, Mitglied der Musical Theater Company „team:semestro“ geleitet von Sandra Elisabeth Mae.
Pädagogische Leistung im Unterricht von Kinder 4-6 Jahre, 6-8 Jahre sowie Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsklassen im Alter von 8 – 18 Jahren.
Mittlerweile sind es 11 Jahre Praxis im Unterrichten.
Seit 2014 Lebensgefährtin von Dimitar Leonhartsberger und Mutter einer wunderbaren gemeinsamen Tochter.

Mag. Franz Strasser

Mag. Franz Strasser
Staatliche Lehrbefähigungsprüfung und künstlerische Reifeprüfung im Hauptfach Posaune am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Josef Kürner.
Konzertfachstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst “Mozarteum” in Salzburg und Sponsion zum ”Magister artium”.
Meisterkurse bei Alain Trudel, Branimir Slokar, Dany Bonvin, Hugh Fraser, Steven Mead.
Seit 1987 Lehrtätigkeit im OÖ Musikschulwerk.
17 Jahre Mitglied der Bezirksleitung Braunau/I. des OÖBV (davon 11 Jahre als Bezirkskapellmeister)
5 Jahre Kapellmeister der Stadtkapelle Braunau/I.
18 Jahre Kapellmeister der TMK Weng/I.
5 Jahre Kapellmeister bei TMK Straßwalchen
Fächer Posaune, Euphonium, Tenorhorn und Musikkunde

Edith Trieb

Edith Trieb
Edith Conti Rossini – musikalischer Werdegang:
· Die musikalische Laufbahn begann im Alter von 6 Jahren (Blockflöte) an der LMS Altheim.
· mit 8 Jahren kam die Zither hinzu und wurde zur großen Leidenschaft.
· Zitherunterricht an der LMS Altheim bei Wilfried Scharf bis zur Matura (BHAK 1994)
· 1996 – 2000 IGP Studentin am Brucknerkonservatorium, Hauptfach Zither bei Prof. Wilfried Scharf
· Seit 1994 Zitherlehrerin an der LMS Altheim, davon die ersten 2 Jahre auch an der LMS Ried. i. I. und danach bis 2012 an der LMS Frankenmarkt
· Konzertant tätig im In- und Ausland - Deutschland, Schweiz, Spanien sowie Italien (Neujahrskonzert mit dem Johann Strauß Ensemlbe als Solistin für „G`schichten aus dem Wienerwald“)
· Dozentin bei zahlreichen Zitherseminaren und Workshops vor allem in Deutschland aber auch in der Schweiz und in Österreich
· 2008 Gründerin der ersten Band weltweit mit E-Zither als Leadinstrument www.vienna-blue.com
· Das Repertoire auf der Zither umfasst traditionelle Zitherliteratur, Alte Musik, Klassik, Salonmusik und zeitgenössische Musik genauso wie Blues, Rock`N`Roll, Popmusik uvm.
„Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.“ (Yehudi Menuhin)
Genauso empfinde ich es in Bezug auf die Zither:
„Der Klang der Zither spricht für sich allein. Vorausgesetzt wir geben ihr eine Chance!“

Michaela Unterberger

Michaela Unterberger
Michaela Unterberger
- geboren in Schärding
- Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach
Querflöte mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik
am Brucknerkonservatorium Linz.
- Seit 1993 im OÖ Landesmusikschulwerk tätig.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit an der LMS Altheim, Gurten,
Schärding und St.Marienkirchen.
- Musikalische Mitwirkung beim Salonorchester Sinnfonietta,
Ottetto con brio, Brucknerbund Orchester Ried im Innkreis.
Meine Arbeit mit Kindern, sei es im Instrumentalunterricht oder im Fach
Musikwerkstatt finde ich sehr abwechslungsreich, fordernd und inspirierend.
Es macht einfach Spaß, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zu musizieren,
ihre kreativen Ideen aufzugreifen und umzusetzen.

Eva Maria Weithaler, BA

Eva Maria Weithaler, BA
Ausbildung:
9/2004 – 7/2008 Volksschule Braunau am Inn
9/2008 – 6/2016 Bundes- und Bundesrealgymnasium Braunau am Inn (Sprachenschwerpunkt)
9/2014 – 8/2016 Vorbereitungslehrgang/Precollege Gitarre an der Universität Mozarteum Salzburg
6/2016 Reifeprüfung am Bundes- und Bundesrealgymnasium Braunau am Inn
10/2016 – 8/2020 Bachelorstudium Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg (B.A., Hauptfach: Gitarre, Schwerpunkte: Musikalische Früherziehung, Musiktheorie)
Seit 10/2020 Masterstudium Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg (M.A.)
Seit 10/2020 Bachelorstudium Psychologie an der Universität Salzburg (B.Sc.)
Berufserfahrung:
seit 10/2017 Musikschullehrerin für Gitarre an der Landesmusikschule Altheim (OÖ)
Hobbys: Reisen, Lesen, Singen, Sport

Friedrich Wurhofer

Friedrich Wurhofer
Ich studierte in Graz klassisches Schlagwerk mit Schwerpunkt Jazz und Popularmusik.
Meine große Leidenschaft galt immer schon dem Jazz. Durch zahlreiche Sessions und Fortbildungskurse erweitere ich in diesem Bereich ständig mein Wissen und Können. Viele Jahre war ich Mitglied mehrerer Blaskapellen und der Musikfreunde Braunau-Simbach.
Als Schlagwerklehrer ist es mir wichtig, meinen Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Schlaginstrumente (Kleine Trommel, Pauken, Stabinstrumente, Percussion und Drumset) und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu vermitteln.
Seit 1992 unterrichte ich im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Meine Unterrichtsorte sind Mauerkirchen, Neukirchen und Altheim.

Anna Zauner

Anna Zauner
Anna ZAUNER, geb. 1963 in Salzburg
Musikalische Ausbildung
· Klavierunterricht ab dem 7. Lebensjahr in der Musikschule Salzburg
· Konzertharfestudium Mozarteum Abschluss 1985 (Prof. Oberascher)
· Spezialisierung für Barockharfe bei Andrew Lawrence-King
Mit dem fortschreitenden Konzertfachstudium für Harfe bei Prof. Oberascher an der Universität Mozarteum (Diplom 1985) beginnen Konzerttourneen für Alte Musik in Zentraleuropa. Schon während des Studiums beschäftigte sie sich mit Alter Musik und wirkt seitdem in verschiedenen Ensembles mit.
Es folgte eine Spezialisierung auf historische chromatische Harfen, italienische Tripelharfe und spanische Doppelharfe (Arpa dopia & Arpa de dos órdenes). Wichtigster Lehrer und Vorbild im Spiel der italienischen und spanischen Barockharfe ist Andrew Lawrence-King.
Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf der historisch fundierten Interpretation von original für Harfe komponierter Musik der „Alten Musik“.
Wichtig ist mir, das schöne Instrument, die Harfe, den Kindern und Erwachsenen näher zu bringen.
Künstlerische Tätigkeit - Ensembles
· Delirio Amoroso Ensemble für Barockmusik aus dem 16 bis frühen 18.Jahrhundert
· Greenleaves Ensemble für irische Musik